Es tut sich immer mehr im ZAM

Edgar und Nina haben im ZAM ihr Lager aufgeschlagen und mit Stoff-Upcycling begonnen. Sie werden vom 5. bis zum 26. September in den Schaufenstern zeigen was mit alten und geretteten Polsterstoffen alles möglich ist.

Dieses Wochenende werden Fahrräder im Rahmen des figuren.theater.festival aus dem ZAM verliehen. Außerdem schmückt die Licht-Installation einer französischen Künstlerin unsere Schaufenster noch bis Sonntag.

Wir haben einiges an Handwerkzeug gespendet bekommen, welches haben wir hier dokumentiert: Google Tabelle. Möchtet ihr auch etwas Spenden? Dann sprecht uns gerne an: kontakt@betreiberverein.de.

Ab der zweiten Septemberwoche werden im ZAM DIY-Abluftanlagen für Schulen gebaut werden. Dafür werden dann auch weitere Elektrowerkzeuge angeschafft.

Am 15. September findet ein Treffen von Repair-Initiativen statt. Wollt ihr dabei sein? Dann meldet euch unter kontakt@betreiberverein.de, Stichwort REPAIR.

Am 9. und 27. September kommen wir jeweils ab 18 Uhr zur virtuellen Kaffee- und Bierrunde zusammen, den Link und weitere Infos findet ihr unter: /videokonferenz.

Mit dem ZAM geht’s weiter …

Der nächste Schritt auf unserer Reise zu einem Ort der offenen Werkstätten für Technik-, Kunst-, Spiel-, Werk- und Wissenschaftsbegeisterte ist getan. ZAM wird es heißen, das künftige ,Zentrum für Austausch und Machenʻ. So einfach wie genial, oder? Das fand auch die große Mehrheit der Teilnehmenden auf der letzten virtuellen 🍻-&☕️-Runde (https://betreiberverein.de/videokonferenz). Jochen hat den Namen vorgestellt, der gut als Akronym (Abkürzung) funktioniert, aber eben auch kurz, bündig und sehr prägnant als Eigenbegriff. Und was noch wichtiger ist: ZAM drückt genau das aus, wo wir hinwollen. An einen festen Ort in der Innenstadt, wo wir zusammenkommen, uns austauschen, in Werkstätten arbeiten, anpacken, mitreden, machen … alles unter einem Dach, alles (im) ZAM! Und hoffentlich bald!

Maker+ gesucht!

Du bist ein:e Macher:in? Dann zeig dich und dein Projekt! Aufgrund der anhaltenden Nachfrage und um dir ausreichend Zeit zum Fertigstellen deines Projekts zu geben, haben wir die Abgabefrist verlängert: Noch bis zum 15. Juni kannst du deine Unterlagen einreichen und sichtbarer Teil der Erlanger Makerspace+ Community werden. Alle Infos zur Kampagne findest du auf unserer Beschreibungsseite. Anmelden geht unter unter mein-projekt@betreiberverein.de Wir sind schon mega gespannt!😊

Umzug, Sch(l)aufenster und Kurzvortrag

Wir ziehen in den Greiner! Zumindest bis Ende des Jahres. Solange ist nämlich die ehemalige Verkaufsfläche des “Küchen Greiner” in der Hauptstraße 65-67 vom Kulturamt angemietet. Da ist einiges an Platz, den wir hoffentlich ab dem Sommer prototypisch (und abgestimmt mit dem Figurentheaterfestival) nutzen können. Statt einem Schaufenster haben wir dann sieben.

Überhaupt, Schaufenster werden Sch(l)aufenster: Die Interaktivität aus dem Pfeiffer-Schaufenster war erst der Anfang, lasst uns dort weitermachen und ein neues Medium entdecken und entwickeln, das nicht mehr konsumierbare Waren zeigt und was sie kosten, sondern das sich für aktive Kommunikation, Live-Forschung, Bildung und Unterhaltung bestens eignet. Jochen stellt bei der kommenden 🍻- & ☕️runde (Montag 10.5. ab 18 Uhr) Sch(l)aufenster vor. Rege Beteiligung und mitmachen erwünscht!

Bei der Bier- und Kaffeerunde wird außerdem Martin einen Kurzvortrag halten, über die Lageerkennung bei Ingenuity, dem Mars-Helikopter. Wenn du zu kommenden Runden etwas beitragen willst, kannst du dich hier eintragen.

Gegründet!

Am 4.3.21 hat sich der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen erfolgreich gegründet. Mit 86 Gründungsmitgliedern geht es jetzt los zum eigentlichen Projekt: ein Werkstätten-Atelier-Erfinder*innen-Haus zu schaffen.

Wer bei der Gründung nicht dabei war, kann unter /mitmachen Mitglied werden.

Kontakt halten: Kaffee- & Bierrunde

Am Montag, 10.5. und Donnerstag, 27.5., kommen wir zum besseren Kennenlernen und um Ideen auszutauschen in lockerer Runde ab 18 Uhr zusammen. Den passenden Link und weitere Infos findet ihr unter /videokonferenz.

In Arbeitsgruppen mitwirken

Wende dich am besten direkt an die jeweilige Gruppe (s. u.) bei Fragen oder wenn du mit anpacken möchtest:

Technische Expertise für Werkstattplanung

Du kennst dich in Werkstätten aus? Hast vielleicht eine Ausbildung in einer Werkstätte gemacht, selbst einen Werkraum zu Hause oder schon viele Projekte umgesetzt? Von Nähen bis Schweißen brauchen wir deine Mithilfe, um den Makerspace+ zu planen. Sag uns, mit welcher Erfahrung du uns unterstützen kannst und was deine Bedürfnisse sind: Hier kommst du auf direktem Weg zur Umfrage Werkstattexpertise.

Einladung zur Gründung

4 3 21 … Endlich geht es los ‒ wir gründen den Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e.V. und freuen uns, wenn du an diesem Abend dabei bist!

Termin: Donnerstag, 4. März 2021, 18:00 Uhr
Ort, online: https://fau.zoom.us/j/99830855434

Bitte nehmt mit eurem richtigen Namen (Klarname) teil und möglichst mit einem Rechner/Handy/Tablet pro Person.

Details zum Gründungsprogramm, die Tagesordnung und die Satzung findest du unter: /verein/gruendung. Eine Übersicht der Vereinsstruktur kannst du hier finden: /verein

Wolltest du schon immer mal Vereinsluft schnuppern oder hast Lust auf ein Ehrenamt? Es wird eine Vorschlagsliste für die Wahl zum Vorstand und zu den Beiräten des neuen Vereins geben. Wenn du Interesse daran hast, nimm bitte Kontakt mit uns auf und triff uns für eine gegenseitige Vorstellung am Montag, 1. März, 18:00 Uhr per Zoom-Meeting: https://fau.zoom.us/j/3191992005

Erste Projekte und weiteres Kennenlernen

Am vergangenen Freitag haben sich wieder fast 50 Leute zur einer konstruktiven Runde zusammengefunden. Es wurde viel und lebhaft Diskutiert, wichtige Detail Anpassungen an der Satzung besprochen, Projekte zum Austausch während und nach der Pandemie vorgestellt und das weitere Vorgehen vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet ihr in dem Protokoll hier und die verwendeten Folien dort.

Mehrere Projekte wurden vorgestellt, bei denen ihr auch mitwirken könnt:

  • Wissenslandkarte von Christian Borss:
    Es wird angestrebt eine Kontakt- und Kommunikationsplattform zum Vernetzen von Einzelpersonen und Gruppen aufzubauen, die anhand von „skalaren Schlagwörten“ (z.B. #Metallbearbeitung:Drehbank = 80% für eine Person die sich ziemlich gut mit Drehen von Metall auskennt) es leicht macht Expert:innen und gleichgesinnte für Projekte und Tätigkeiten zu finden. Tragt euch hier ein, wenn ihr daran mitarbeiten möchtet.
  • Virtuelle 2D-ex-Pfeiffer-Welt von Schumi:
    Unter diesem Link findet ihr eine virtuelle 2D-Welt im Grundriss des ex-Pfeiffers, wer dort andere Besucher Trifft kann sich per Video sehen und Unterhalten. Probiert es aus und sprecht Schumi dort an (oder schreibt eine Mail), wenn ihr diese Welt mitgestalten wollt.
  • ex-Pfeiffer Schaufenster:
    In der realen Welt werden wir bis April/Mai noch den ex-Pfeiffer (ehemaliges Ladengeschäft in der Hauptrstr. 52) nutzen können. Das Schaufenster (Foto) ist unser Aushängeschild in der Innenstadt, das durch Veränderung und Vielfalt unsere Vision darstellen kann. Habt ihr Ideen oder Projekt zu zeigen? Schreibt Jochen eine Mail: jochen.hunger@betreiberverein.de.
  • Kunstprojekt: Golem 4.0 von Reiner
    Reiner möchte eine moderne Inkarnation der „Ultimate Machine“ (Video) mit Bezügen zur Künstlichen Intelligenz und als interaktives Ausstellungsstück für das Schaufenster entwickeln. Hier (pdf) findet ihr sein Konzeptentwurf, mit Kontaktdaten. Er freut sich auf Mitwirkende.

Weiter geht es am kommenden Donnerstag, den 4.2., ab 18:00, zum lockeren Zusammenkommen – diesmal ohne lange Agenda – einfach um uns untereinander besser Kennenzulernen. Wenn ihr dennoch etwas vorstellen wollt, könnt ihr das gerne machen! Es können auch Breakout Rooms/Nebenräume verwendet werden. Den Link findet ihr unter /videokonferenz.

Rückblick Vor-Treffen und weitere Termine

Wir waren überwältigt von den 69 Teilnehmer:innen, die am vergangen Freitag beim Vor-Gründungstreffen waren. Ein wirklich bunter Rundumschlag, der die vielen Facetten unserer Vision sehr gut wiederspiegelt.

Teilnehmer:innen des Vor-Gründungstreffens am 22.1.2021

Das Protokoll des Treffens findet ihr hier und die gezeigten Folien dort.

Am kommenden Freitag den 29.1. treffen wir uns wieder ab 17:30 hier, mit dem Ziel die Gespräche fortzusetzen und Ideen für einige anstehende Herausforderungen zu entwicklen:

  1. Updates zur Satzung
  2. Kennenlernen/Diversität/Know-How: Wie schaffen wir uns untereinander zu vernetzten und das mit Kontaktbeschränkungen?
  3. Nutzung des ex-Pfeiffer bis April/Mai

Die Wochen drauf möchten wir in lockerer Runde zusammen kommen, um weiter zu arbeiten, aber auch uns besser gegenseitig kennenlernen: am Donnerstag den 4.2. und Montag den 22.2. treffen wir uns jeweils ab 18 Uhr in dem unter betreiberverein.de/videokonferenz verlinkten Videokonferenzraum. Bringt ruhig was zu Essen oder ein Bier.

Vor-Gründungstreffen

Stand heute haben wir zweiundachtzig Rückmeldungen, teils mit Kommentaren – was uns wirklich freut. Nicht alle wissen schon, ob sie auch Mitglied werden wollen – verständlich, denn wir gründen ja keinen Kegelverein sondern etwas, das es in dieser Form noch nicht gibt. Und das wir gemeinsam gestalten wollen. Dazu kommen achtunddreissig Namen von der Digi-Vernetzungs-Gruppe, in der wir in den vergangenen vier Jahren die Basis für den Verein geschaffen haben. Beispielsweise mit “ex-Teppich” im Juli 2019, einen temporären Prototyp unserer Vision.

Wie geht es weiter?

Zunächst zwei Termine. In weniger als zwei Wochen, am Freitag den 22. Januar 2021 ab 17:30, wird es hier (Zoom Link) ein virtuelles Treffen von uns allen geben, an dem wir uns kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen wollen. Jede(r) ist dazu herzlich eingeladen. Es ist ein Warmlaufen für die Gründungsversammlung am Donnerstag, den 4. März 2021. Auch dafür folgen nähere Informationen auf dieser Seite und per Mail an alle die sich unter „Mitmachen“ gemeldet haben. Und auch die Gründung wird im virtuellen Raum stattfinden.

Der “Show-Room” im ex-Pfeiffer-Lederwarengeschäft in der Hauptstrasse wird uns bis in den April-Mai hinein erhalten bleiben. Dann beginnt der neue Besitzer mit seinem Umbau.

Auch wenn reale Räume in diesen Zeiten des Abstands nicht so viel wert sind, da man sich dort nicht treffen kann, zielt unser Projekt darauf ab, so bald wie möglich Raum zu haben und zu nutzen, um Werkzeuge und Know How darin zu teilen. Deshalb arbeiten wir an einem Betreiberkonzept für unser geplantes Werkstätten-Atelier-Austausch-Haus in der Mitte der Stadt. Das Kultur- und das Liegenschaftsamt sind dabei in unserem Sinne tätig. Der Stadtrat hat im vergangenen Jahr nämlich einstimmig die Notwendigkeit und den Bedarf für einen Ort bestätigt, an dem die Freie Szene und die Kultur- und Kreativwirtschaft sich entwickeln kann. Auch wenn man es nicht sieht: ganz viel läuft in unsere Richtung , und es lohnt sich, gute Fundamente zu schaffen und schon heute groß und mutig zu denken.