„Machen“ im Mai

Habt ihr schon einen Blick ins aktuelle ZAM Programm geworfen? Dort finden sich eine ganze Reihe Workshops und Mitmachangebote zu den unterschiedlichsten Themen. Bei einigen Angeboten sind noch Plätze frei. Bevor es also mit großen Schritten Richtung Mai geht, möchten wir euch gerne noch auf die Veranstaltungen dieser Woche hinweisen:

28. April |19:00-22:00 Uhr: PCS Verbindung der Welten: Experimentalmusik
29. April | 18:00-21.30 Uhr: PCS: Gemeinsames Wohnen – Gemeinsamer Weg, Teil I
30. April | 13:00-15:00 Uhr: #StayWithUkraine: Seife schnitzen mit Lena
Nähere Infos zu Anmeldung und Inhalten findet ihr beim Klick auf die jeweiligen Workshop-Links.

Am 9. Mai ist die FAU von 14:00-18:00 Uhr mit ihrem Programm EELISA anlässlich des Europatags 2022 zu Gast im ZAM: Hier seid ihr eingeladen, kreativ zu werden und zusammen abgelegten FAU-„Merch“ zu upcyclen.

Am 11. Mai findet von 19:30-21:30 Uhr der PCS-Workshop Open-Data-Umweltsensor statt, in dem ihr euren eigenen Umweltsensor zusammenbauen könnt. Elektrobastler:innen und Löt-Begeisterte können sich auch dann auch gleich schon die nächsten beiden Events vormerken: Das nächste Repair Café findet am 14. Mai von 11:00-15:00 Uhr statt und am 4. Juni folgt von 10:00-15:00 Uhr Teil 1 des Workshops Platinenentwurf & Löten.

Eure kreative Ader könnt ihr am 16. Mai beim Offenen Kreativtreff von 18:00-21:00 Uhr ausleben. Und immer mittwochs treffen sich ab 18:00 Uhr die Spielerfinder:innen im ZAM, um ihre Ideen zu diskutieren, zu entwickeln und neue Spiele-Settings zu testen.

Per Du mit dem Myzel, Teil eins.

Am 24. März 2022 hat Fungarium zum ersten Bio-Workshop rund ums Wurzelwerk der Pilze eingeladen.

Fünfundzwanzig Grad Celsius Tag und Nacht, mildes Seeklima mit achtzig Prozent Luftfeuchtigkeit, Störungen weitgehend ausgeschlossen – nein, ich beschreibe nicht den klassischen Traumurlaub unter Palmen, sondern das Klima in den schwarzen Würfelzelten des Fungarium, tief im ZAM. Dort liegen jetzt unsere Förmchen, bis zum Rand mit Myzel („die Wurzeln der Pilze“) gefüllt, wie damals im Sandkasten, und wir haben die Hoffnung, in etwa zwei Wochen dort eine Art Bio-Styropor aus den Metallregalen zu ziehen. Wenn alles gut läuft und wir keine Verunreinigung in die Formen mit ausgesät haben, dann erwarten uns gleichmässig von den feinen Wurzelfäden der Pilze durchzogene und zu homogenen Blöcken verbackene Werkstücke in ganz unterschiedlichen Dimensionen, mit denen wir dann im zweiten Teil des Workshops in einiger Zeit Dinge bauen wollen. Oder ist uns vielleicht doch eher nach Austern- oder Shiitake-Pilzen für den Salat? Je nachdem, ob wir das Trocknen einleiten oder aber das Pilzklima fortdauern lassen, erhalten wir das eine oder das andere Produkt.

Viel ist erstaunlich und ungewohnt an diesem Abend. Beispielsweise die hohe Sorgfalt, die aufgewendet werden muss, um mit laminarer Luftströmung im Arbeitsbereich Verunreinigungen von Petrischalen voller Nährsubstrat fernzuhalten. Die Gummihandschuhe. Das ständige Sterilisieren von Skalpellen mit dem Gasbrenner, vor jedem Arbeitsschritt. Das Ver- und Entsiegeln von Arbeitsgefässen. Der Aufwand, der getrieben wird, um mit Atomizern die richtige Luftfeuchtigkeit in den Zelten einzustellen. Und schliesslich – das lange Warten aufs Ergebnis (in diesem Fall mindestens zwei Wochen) zusammen mit der ganzen Ungewissheit, ob das Ergebnis denn „stimmen“ wird. Ich verstehe, warum das Bio-Tüfteln so schwer Eingang in die Schulen, Museen und Science Centers findet, und warum es selbst in den meisten Fab Labs und Makerspaces nur ein Schattendasein fristet. Im Vergleich zu allem, was programmierbar oder numerisch zu steuern ist, oder was als Pinselstrich aus der Hand fliesst, sind natürliche (Wachstums-)prozesse so etwas wie schwarze Kisten – für Überraschungen gut, nicht zu beschleunigen, mindestens Geduld fordernd und manchmal auch Demut.

Doch wenn die Begeisterung der präsentierenden Akteure – gestern waren es Luis und Ruben – fast handgreiflich in der Luft liegt und mit hoher Professionalität zusammengeht, dann spielt das keine Rolle, dann tun sich nach anfänglichem Zögern tatsächlich neue Räume auf. Wir haben uns gemeinsam irgendwann freigespielt. Barbara hat Plastikfolie zu Kegeln genäht, (hoffentlich) desinfiziert, umgestülpt und mit Myzelsubstrat gefüllt. Alle Signale, die man mit den Fingern einer Hand senden kann, wurden mit gefüllten Gummihandschuhen nachgestellt. Mit einer versenkten Sektflasche hat Ruben einen Flaschenkühler auf den Weg gebracht und ich will schauen, ob sich eine ins Substrat eingebettete 3D-gedruckte Figur abformen lässt. Kurz: Wir sind hier auf einem spannenden Weg in ein gestalterisch-ernährungstechnisches Neuland, und wenig kann uns stoppen, denn der Funke ist übergesprungen. Ein natürliches Baumaterial wartet darauf, von uns im ZAM entdeckt und erschlossen zu werden. Seid dabei, wenn wir im zweiten Teil des Workshops alles auf den Tisch legen und weiter machen beim Erforschen eines mehr als erstaunlichen (Werk-)Stoffes.

It’s coffee time – Repair Café im ZAM

Wir freuen uns riesig, dass das Team vom Repair Café Erlangen am Samstag im ZAM war. Jeder konnte sein kaputtes Gerät vorbeibringen: Radios, Wecker, Stehlampen, Mixer, Wasserkocher … alles wurde wieder repariert und flott gemacht.

Im Repair Café wird Dir geholfen mit elektrischen, elektronischen und mechanischen Geräten, Gebrauchsartikeln, Haushaltgeräte, Spielzeug und vielem mehr. Alles, was kaputt ist (und was Du selber ins Repair Café bringen kannst), ist willkommen und hat gute Chancen auf eine gelungene Reparatur.

Die Reparatur erfolgt normalerweise mit Dir zusammen: so lernst Du selbst, wie man einfache Reparaturen durchführen kann. Wegen Corona und dem großen Andrang war das diesmal leider nicht möglich – wir hoffen, dass sich das bald wieder ändert.

Das Repair-Café im ZAM findet idR. jeden 2. Samstag im Monat statt zwischen 11:00 bis 15:00. Wegen Ostern ist das nächste Treffen aber am 9. April. Im Programmkalendar sind die Termine eingetragen.

Live on air

Anfang Februar waren wir bei funklust, dem Campusradio der FAU, in die Sendung „auftakt“ eingeladen. Katharina und Hanna haben mit Eva über das ZAM, den Betreiberverein und das Förderprogramm Post-Corona-Stadt geplaudert. Hier kannst du in das Live-Interview reinhören. Außerdem hat uns Nina von deinerlangen.de im ZAM besucht. Was sie im Interview mit Julian und Daniela erfahren hat, liest du in Bock einen 3D-Drucker auszuprobieren? Zum weiteren Stöbern rund um den Betreiberverein und das ZAM lädt das ZAM Pressearchiv ein.

TP4EU: unterwegs in Paris

Julian war diese Woche eingeladen auf der TP4EU in Paris, um das ZAM vorzustellen. Bei der TP4EU, einer neuen Initiative des französischen Ministeriums, geht es um sog. „third places“ sowie deren Unterstützung und die Zusammenarbeit . Ein sog. „Dritter Ort“ (third place oder auch great good place genannt) definiert sich als ein Ort der Gemeinschaft, an dem sich Menschen treffen, um zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und so Vernetzung und Innovation zu ermöglichen. Genau das also, was das ZAM einmal sein wird! Die Teilnehmer:innen hatten außerdem noch jede Menge Zeit, sich die vielen verschiedenen Co-Working Places, FabLabs, Gemeinschaftswerkstätten, Offenen Werkstätten, Makerspaces, „solidarity garages“ und „livinglabs“ vor Ort anzuschauen. Hier teilen wir ein paar Eindrücke von Julians Reise: Von der Cité des sciences et de l’industrie ging es zu Carrefour numérique, wo sich das FabLab, ein Livinglab und IT-Schulungsräume befinden. Ihr seht die Ergebnisse aus einem 3D-Workshop mit Schüler:innen, auf dem nächsten Foto einige der Teilnehmer:innen (da möchten wir demnächst aber gerne noch mehr w/d sehen!) und den „Schwamm“: Hier wird mit einem neuen Material aus Altglaspulver und zermahlenen Eierschalen experimentiert, die besonders heiß gebacken werden. Der coole Materialschrank auf dem nächsten Foto ist selbst gebaut. In diesem Lab liegt der Fokus auf großen Holzmodellen und Möbeln, die mithilfe von computergesteuerten Maschinen (CNC-Fräse und Lasercutter) gefertigt werden. Bei den Village Makers in der Wissenschaftsstadt hat Julian dann noch einen kurzen Film gedreht. Hier können sich Mitglieder entweder mit eigenem Tisch oder als „Nomaden“ einmieten.

Bei den Village Makers

Start der PCS-Projekte und zwei neue Formate

Was tut sich aktuell im ZAM? Der 3D-Drucker surrt, der Lasercutter sprüht, der Schneideplotter druckt und auch die Hand-Werkzeuge werden rege genutzt: Die Protoypen-Werkstatt kommt gut an bei den Freitagstreffen. An den Konferenz- und Arbeitstischen im Erdgeschoss werden Projekte entworfen, modifiziert, diskutiert. Apropos: Von den vielen spannenden Projekten aus dem Programm Post-Corona-Stadt (PCS) sind bereits einige an den Start gegangen. Darunter das Open-Data-Projekt Umweltsensoren mit zwei installierten Sensoren, die Feinstaub, Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen. Auch das Projekt ZAM öffnet Türen mit der digitalen Türensteuerung für die ZAM Zugänge schreitet voran. Außerdem ist eine ZAM Doku-App nach dem Prinzip „Einfach für jede:n, hilfreich für alle“ am Entstehen. Die Idee dahinter: Wer neu mit einem Projekt eincheckt, wird gebeten, es zu dokumentieren. So haben alle etwas davon, indem die gefundene Lösung geteilt, zum Nachbau freigegeben oder gemeinsam weiterentwickelt werden kann.

Zwei neue Formate starten im Februar im ZAM: ein Offener Kreativtreff, ausgerichtet von Studio B11, findet jeden 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr statt. Erstmals am 21. Februar. Und bereits ab 16. Februar kommen wöchentlich jeweils mittwochs um 18:00 Uhr Die Spiele-Erfinder:innen ins ZAM. Beim Klick auf die Links im Programm erfahrt ihr mehr. Virtuell treffen wir uns zur nächsten 🍻&☕️-Runde am Donnerstag, 17.02.2022, 18:00 Uhr mit Klick auf /videokonferenz

eins eins zwei zwei 🚀

Wir wünschen dir ein frohes neues Jahr, Nägel mit Köpfen, Ideen mit Potenzial, Zeit für Alleinsames und Gemeinsames und vor allem: Gesundheit! Unsere CCCler waren zwischen den Jahren hinter den ZAM-Kulissen aktiv, haben rückwärts wie vorwärts ein Lagerregal-Regallager eingerichtet, sortiert, zusammengesägt, eingeräumt, freigeräumt, die Zwischenküche mit Kochutensilien bestückt und die Kamerasteuerung für den Lasercutter in Betrieb genommen. Extrem nerdig, finden wir … Schau’s dir am besten selbst an oder probiere es aus beim ersten offiziellen Freitagstreffen 2022, am 14. Januar ab 17:00 Uhr.

A very merry Xmas (fast)

Wir laden euch ein zur diesjährigen letzten virtuellen 🍻-,🔥🍷-&☕️-Runde am Donnerstag, 16. Dezember, 18:00 Uhr. Klickt euch rein unter /videokonferenz, bringt eure Themen ein oder macht Projekte klar.

Aktuelle ZAM ÖFFNUNGSZEITEN mit 2G+: jeweils zu den Freitagstreffen ab 17:00 Uhr, diese Woche noch einmal am 17. Dezember. Ihr könnt die Prototypen-Werkstatt testen, den 1. ZAM Weihnachtsbaum fertig schmücken, den Rätsel-Baum knacken oder Studio b11 über die kreativen Künstler:innenschultern schauen bzw. gleich mitmachen. Danach geht das ZAM in die Weihnachtspause und wir sehen uns wieder beim ersten Freitagstreffen im neuen Jahr am 14. Januar ab 17:00 Uhr, Hauptstraße 65. Bis dahin: Lasst es glitzern, bleibt gesund und schwingt gut rüber in 2022!